heinreuter-banner

Dolmetschen in der Sprechstunde und im Rathaus

Schulungsangebot

Wir stehen im Dialog mit den Menschen, die aus der Ukraine fliehen konnten und in Bad Homburg Hilfe suchen. Dolmetscher sind wichtige Vermittler, die hier eine Schlüsselposition besetzen. Sie verstehen die Sprache beider Seiten und können auch Gefühle und Erwartungen formulieren. Allerdings sind sie in einer ungewohnten Rolle, einer ungewohnten Situation und können auch störenden Einfluss haben, ohne das zu wollen. In einer Schulung besprechen wir die Erwartungen der Ärzte und der Mitarbeiter im Amt genauso wie die Erwartungen der Patienten bzw. deren Begleiter. Dabei sind wir uns bewusst, dass diese aus einer Krisensituation heraus ganz anders reagieren, anders denken und reden als wir das erwarten. Darauf wollen wir Sie vorbereiten. Zusammen mit der Stadtverwaltung Bad Homburg schult Dr. Reuter ehrenamtliche Dolmetscher für die Übersetzung in der Arztpraxis und im Amt.

Einführung

  • Verträge
  • Wichtige Vereinbarungen
  • Schutz des Dolmetschers

Setting in der Arztpraxis

  • Abläufe
  • Terminologie
  • Fragen

Setting im Rathaus

  • Abläufe
  • Terminologie
  • Fragen

Anfragen bis zum 20.04.2022 unter der Email-Adresse ukraine-hilfe@bad-homburg.de

Corona – was jetzt?

Was kann ich tun?

  • Hygiene ist biblisch, die wichtigsten epidemiologischen Grundlagen bis hin zur Quarantäne sind seit Tausenden von Jahren bewährt. Erstaunlicher Weise ist bereits das Waschen mit fließendem Wasser eine wirksame prophylaktische Maßnahme. 
  • Auch in der Sanitätsausbildung haben wir gelernt: „Wenn es juckt, nicht Kratzen, Waschen!“ Hygiene hat viel mit sturen immer gleichen Bewegungen, mit Ritualen zu tun. Diese lernt ein Medizinstudent nicht vom Professor sondern von einer Krankenschwester. Hören Sie auf die OP-Schwester oder den OP-Pfleger Ihres Vertrauens – im Zweifel: nicht anfassen! 
  • Persönliche Hygiene: Finger aus dem Gesicht! Handschuhe (oder Mundschutz) erinnern daran.
  • Zuhause Händewaschen (20sec) mit Seife unmittelbar nach Betreten der Wohnung.
  • Türklinken regelmäßig putzen wie immer (mit einem ganz normalen Putzmittel), vielleicht ein wenig häufiger (1x/Tag).
  • Sauna, Dampfbad, Inhalator: wer hiermit vertraut ist, ist gut beraten, am Ball zu bleiben. Feuchte, heiße Luft ist vielleicht für den Kreislauf ein wenig belastend aber für die Atemwege eine Wohltat.
  • Duftstoffe vernebeln: eine Studie von 2016 zeigt eine infekthemmende antimikrobielle Wirkung der Aromatherapie.

Was sollte ich lassen?

  • Schutz der Gefährdeten: Großeltern lieben ihre Enkel aber werden genau durch diese in Gefahr gebracht: lieber Telefonieren als Kuscheln – auch wenn es schwerfällt. 
  • Vorsicht! Manche Medikamente können die Entwicklung einer Corona-Infektion offensichtlich beschleunigen.
  • Das zeigen englische Studien von Lancet und Nature, renommierten wissenschaftlichen Zeitschriften.
  • Überflüssige Kontakte vermeiden, wo immer möglich, persönlichen Kontakt durch Telefon und Onlinetools ersetzten. 
  • Überflüssige Diskussionen über die aktuellen Nachrichten vermeiden – Frieden bewahren!

Corona-Verdacht

  • Sie kommen aus dem Winterurlaub in Südtirol oder hatten Kontakt zu einer Person, die bei der Heimkehr für Überraschung sorgte… Erstmal ankommen, durchatmen, Temperatur messen. Kein Thermometer da? Kaufen! Spätestens jetzt wäre ein günstiger Zeitpunkt dafür. 
  • Husten und Fieber sind die wichtigen Hauptsymptome, alles andere nicht aussagekräftig. Also: Husten, Fieber und Kontakt mit einem nachweislich Infizierten bzw. Aufenthalt in einem „Corona-Land“ sind die Kriterien für einen hinreichenden Verdacht. 
  • Dann rufen Sie Ihren Hausarzt an und der stellt Ihnen eine Überweisung für den Labortest aus. Er kann Ihnen auch sagen, welches die nächste Anlaufstelle dafür ist.

Corona-Erkrankung

  • Ein positiver Labortest muss unmittelbar an das zuständige Gesundheitsamt gemeldet werden. Dieses nimmt Kontakt mit dem Patienten auf und klärt die Details. Wenn es keine bedrohlichen Beschwerden gibt, werden dem Patienten und seiner Familie eine mindestens 2-wöchige Quarantäne zu Hause auferlegt. Dann folgen tägliche Telefonate. Wer die Quarantäne nicht ernst nimmt, muss mit Polizeigewalt rechnen.
  • Die ärztliche Beratung erfolgt telemedizinisch. Bei ernsten Beschwerden wird der Arzt eine stationäre Einweisung veranlassen.

Corona-Therapie

  • Zur Zeit gibt es zwar Nachweisverfahren für diese Erkrankung aber keinen Impfstoff und kein spezifisches Medikament. Die Behandlung erfolgt also symptomatisch. 
  • Das heißt, das Fieber wird gesenkt, der Husten, ggf. Halsschmerzen mit üblichen Mitteln behandelt, welche in der Regel zu Hause vorrätig sind. Aber Vorsicht: nicht alle Mittel sind wirklich hilfreich – im Zweifel fragen (wie üblich: Arzt oder Apotheker). 
  • Die Biologische Therapie setzt an bei Aufbau und Stabilisierung des Immunsystems. Schon vor über hundert Jahren gab es gut dokumentierte Therapieerfolge Hahnemanns bei einer Choleraepidemie. Die Homöopathie bietet die Chance einer spezifischen Immunstimulation in der Online-Sprechstunde.
  • Wir behandeln nicht nur Schmerzen, sondern auch Fieber, Infekte und innere Erkrankungen mit Akupunktur. Damit kann man in der großen Zahl der Fälle effektiv helfen. 
  • An eine Krankenhaus-Einweisung ist zu denken, wenn ein Patient mit Vorerkrankungen betroffen ist oder sich die Beschwerden schnell verschlimmern. 

Corona – was ist die Wahrheit?

  • Vorsicht mit den neuesten Forschungsergebnissen! So interessant sie klingen, so unzuverlässig sind sie. Die Zahlen zur Epidemiologie ändern sich im Stundentakt wie Börsenmeldungen. Erst nach Abschluss der Epidemie wird es wahre Daten geben, bis dahin sind alle „wahrscheinlich“. Napoleon konstatierte einmal trocken: „Die Leute glauben alles – es darf nur nicht in der Bibel stehen.“ Link Pandemie-Statistik bei Heise. 
  • Die Informationen schüren die Ängste und machen daraus ein eigenes Problem, eine neue Erkrankung. So wie Medikamente gehören auch statistische Fachinformationen in die Hand des Fachmannes. Sonst werden Äpfel mit Birnen verglichen. 
  • Verlässliche Nachrichten gibt es beim Robert Koch Institut in Berlin RKI. Hier gibt es Seiten für Patienten und Seiten für Ärzte. Und das Beste ist: viel Zuverlässiges steht dort schon seit vielen Jahren und stimmt noch immer.
  • Übrigens – Gebet schadet nicht!

Bad Homburg, 14.3.2020

Die Krokusblüte ist ein wunderschönes Zeichen für den beginnenden Frühling, für allergiegeplagte Menschen Vorbote heftiger Niesattacken.

Heuschnupfen

über 15% der Kinder und Jugendlichen

werden von Heuschnupfen geplagt (Wikipedia). Bis zum Erwachsenenalter kann sich das Krankheitsbild bessern. Manche Menschen entwickeln allerdings Kreuzallergien, Asthma oder gar chronische Hautprobleme wie Neurodermitis.

Symptome

Juckende Augen, Kratzen im Rachen und heftige Niesattacken, begleitet von wässrigem Nasensekret machen manche Frühlingstage zur Qual.

Übliche Behandlung

Die symptomatische Therapie im Akutfall erfolgt durch Antihistaminika oder Corticosteroide. Als vorbeugende Therapie wird die Desensibilisierung empfohlen.

Akupunktur bei Heuschnupfen

Auch wenn die Akupunktur bisher nur bei schmerzhaften Krankheitsbildern wissenschaftlich anerkannt ist, wird sie auch in westlichen Ländern seit Jahren sehr erfolgreich bei Allergien wie Heuschnupfen oder auch Asthma eingesetzt. Beginn der Therapie bei Auftreten der ersten Beschwerden kürzt die Dauer und den Schweregrad der Beschwerden deutlich ab. Empfehlenswert ist ein Therapiebeginn 4 Wochen vor der Heuschnupfensaison.

Risiken medikamentöser Therapie

Unter Antihistaminika kommt es nicht selten zu Müdigkeit, welche gerade in der Schule zu Leistungsabfall und Verschlechterung der Zeugnisse führen kann. Die Homöopathie warnt eindringlich vor den Folgen einer unterdrückenden Behandlung.

Axomera-Therapie bei Heuschnupfen

Durch Zufall hat Prof. Albrecht Molsberger 2014 herausgefunden, dass die Axomera-Behandlung bei Allergie wie Heuschnupfen, Allergie auf Tierhaare und bei Hausstaubmilbenallergie eingesetzt werden kann. Erstaunlicherweise berichteten Patienten, die er gegen Migräne und Clusterkopfschmerz behandelte, völlig unerwartet über eine frappierende Besserung ihrer Beschwerden bei bekannter Allergie.

Ablauf der Behandlung

Ähnlich einer Akupunktur werden um die Nase herum, an der Stirn und an den Schläfen feine Nadeln gesetzt. Dabei wirken diese Nadeln als Sonden für ein elektrisches Feld. Dieses elektrische Feld entspricht in der Größenordnung den eigenen, körpereigenen zellulären elektrischen Feldern. Die Behandlung wird im Liegen durchgeführt, dauert 30 Minuten und ist schmerzarm.

Kosten & Erstattung

Als Privatpraxis sind wir nicht auf die konventionellen Behandlungsschemata nach Leitlinien eingeschränkt. Wir haben geringere Wartezeiten, eine persönlichere Praxisatmosphäre und können uns intensiver mit unseren Patienten befassen. Direkt bei der Erstvorstellung informieren wir Sie über die zu erwartenden Kosten. Alle Patienten erhalten von uns in der Regel nach jeder Behandlung eine Rechnung, die sie selbst bezahlen. Unsere Rechnungen werden nach der Gebührenordnung für Ärzte spezifiziert und von den privaten Krankenversicherungen in üblicher Weise erstattet.

Ein großer Teil unserer Patienten ist gesetzlich versichert und hat keinen Anspruch auf Erstattung. Gerade für diese ist unsere Kosteneinschätzung vor Therapiebeginn wichtig.

Wir haben ein Kontingent für Patienten, die wir kostenfrei oder zu einem ermäßigten Satz behandeln. Dies entscheiden wir individuell nach der wirtschaftlichen Situation des Patienten, der Schwere seines Leidens und dem von uns erwarteten Therapieerfolg. Die wirtschaftliche Situation muss belegt werden. Weitere Informationen erhalten Sie bei Frau Kettler.

Schon vor 30 Jahren, während des Studiums begann Dr. Reuter mit Ausbildungsgängen in Akupunktur und Homöopathie… Ein einzelner Arzt kommt bald an seine Grenzen aber im Team lassen sich diese überwinden: das beste aus zwei Welten nutzen ohne auf dem Rücken des Patienten einen Streit der Disziplinen auszutragen.

Prof. Dr. med. Michael Frass, Arzt für Innere Medizin, Abteilung für Internistische Intensivmedizin, Universitätsklinik Wien setzt homöopathische Medikamente neben klinischen Medikamenten ein und dokumentiert ungewöhnliche Heilungsverläufe wissenschaftlich. In diesem Film schildert er die Details mit anschaulichen Beispielen. Krebs ist eine Krankheit, wo der Einzelne an seine Grenzen stößt. Auch gute Ärzte brauchen ihre Kollegen. Tumortherapie im Team ist die Antwort.